Skip to main content

1. Wissenschaftskongress „Abfall- und Ressourcenwirtschaft“ 2011 – 29.-30. März 2011 in Straubing

Prof. Dr. Gerhard Rettenberger, DGAW-Vorstandsmitglied und Initiator des Kongresses, begrüßte amm 29.03.2011 die über hundert Teilnehmer im Namen der DGAW und betonte in seiner Ansprache die Notwendigkeit, jungen Wissenschaftlern, die sich mit dem Thema Abfallwirtschaft beschäftigen, eine Plattform zu bieten, auf der sie die Ergebnisse ihrer Abschlussarbeiten vorstellen können. Der Kongress diene damit nicht nur dem wissenschaftlichen Austausch, sondern auch den Praktikern, die sich ein Bild über den Stand der Wissenschaft und zukünftige Entwicklungen machen wollen.

Nachdem Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich, Leiter des Lehrstuhls für Rohstoff- und Energietechnologie der Technischen Universität München, die Arbeit des Lehrstuhles vorstellte und einen kurzen Überblick über die Themenbereiche des Kongresses gab, präsentierten die 25 Referenten unter Moderation von Professoren deutschsprachiger Lehrstuhle ihre Fachvorträge zu Themen aus den Bereichen Stoffströme, Abfallwirtschaft in Entwicklungs- und Schwellenländern, Recycling, organische Abfälle und Deponien.

Parallel zu den Vorträgen fand im Foyer des Wissenschaftszentrums eine Posterausstellung statt, wo knapp 30 Nachwuchswissenschaftler ihre Konzepte zur Weiterentwicklung der Abfalltechnik und Ressourcenbewirtschaftung vorstellten.

Am Ende des ersten Tages hatten die ca. 110 interessierten Teilnehmer die Gelegenheit, bei einer Abendveranstaltung mit Buffet und Musikuntermalung in informeller Atmosphäre Erfahrungen und Ideen auszutauschen.

Zum Ende der Veranstaltung am 30.03.2011 wählte eine Jury des Beirates in den Kategorien „Vortrag“ und „Poster“ jeweils die besten drei Beiträge.

In der Kategorie „Poster“ wurde der Wissenschaftspreis Abfall- und Ressourcenwirtschaft und ein Geldpreis in Höhe von 500 Euro an Frau Marlies Hrad von der Universität für Bodenkultur Wien für ihre Arbeit mit dem Titel „Untersuchungen zur Methanoxidationsleistung unterschiedlicher Abdeckschichten vor und während einer In-situ Aerobisierung“ verliehen.

Ausgezeichnet in der gleichen Kategorie wurden Frau Gülsen Öncü von der Universität Stuttgart für ihre Arbeit „Influence of Aerobic In-Situ Stabilization of Old Landfills on Leachate Quality and Quantity“ und Herr Thomas Schnellert von der Bauhaus-Universität Weimar für das Poster „Entwicklung eines Trennverfahrens für gipskontaminierten Betonbruch“.

Den Wissenschaftspreis Abfall- und Ressourcenwirtschaft für den besten Vortrag und einen Geldpreis in Höhe von 1000 Euro erhielt Frau Eva Hamatschek von der Technischen Universität München für ihren Vortrag „Thermische Verwertung von Siedlungsabfällen in Schwellenländern“.

Auszeichnungen in der Kategorie „Vortrag“ bekamen Frau Han Zhu von der Universität Stuttgart für den Vortrag „Evaluation of Landfill Methane Emission rates using Tuneable Diode Laser Absorption Spectrometer“ und Herr Dennis Blöhse von der Hochschule Ostwestfalen-Lippe für seinen Vortag mit dem Titel „Energetische Verwertung organischer Siedlungs- und Industrieabfälle durch Hydrothermale Carbonisierung (HTC)“.

Die Geldpreise wurden durch das Sponsoring zahlreicher privater und kommunaler Unternehmen der Branche ermöglicht, die die Veranstaltung auch durch ihre Anwesenheit unterstützt haben.

Mit Schlussworten von Herrn Thomas Obermeier, Präsident der DGAW, endete der Kongress am 30.03.2011 gegen 16 Uhr. Der 29. und 30. März 2011 werden in die Geschichte der Abfallwirtschaft eingehen, so Obermeier, als die Tage, an denen der 1. Wissenschaftskongress der DGAW stattgefunden hat. Ein wichtiges Ziel des Kongresses sei, die Kooperation zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zu stärken. Präsident Obermeier betonte außerdem in seiner Ansprache die neuen Anforderungen an die Rohstoff- und Ressourcenwirtschaft vor dem Hintergrund der neuen Gesetzgebungsentwürfe und die wichtige Rolle der Wissenschaft für deren Weiterentwicklung.

Der nächste Wissenschaftskongress findet 2012 an der Universität Rostock statt.

Beiträge des Kongresses:

Beiträge des Kongresses:

Kapitel 1 – Vorträge

Teil 1 Stoffströme
  • „Deponiefreie Siedlungsabfallwirtschaft – Stoffströme und Umweltwirkung“
    Dipl.-Ing. Heike Bär, TU München
  • „Stoffliche Abfallverwertung als handelbares Zertifikat? CO2 -Wirksamkeit der Ressourcenschonung“
    Dipl.-Ing. Yves Noel, RWTH Aachen
  • „Energieeffizienzsteigerung in der Bioabfallverwertung“
    Dipl.-Ing. Nils R. Bauerschlag, RWTH Aachen
Teil 2 Entwicklungs- und Schwellenländer
  • „Strategien zur nachhaltigen Abfallwirtschaft in Entwicklungsländern mit Schwerpunkt im informellen Sektor“
    Dipl.-Ing. MSc. Sandra Aparcana, BOKU Wien
  • „Herleitung volkswirtschaftlicher Grundlagen und Zusammenhänge zur Etablierung  nachhaltiger und integrierter Abfallwirtschaftssysteme in Schwellen- und Entwicklungsländern“
    Dipl.-Ing. Mike Speck, Univ. Kassel
  • „Thermische Verwertung von Siedlungsabfällen in Schwellenländern“
    Dipl.-Wi.-Ing.Eva Hamatschek, TU München
Teil 3 Recycling 1
  • „Altbeton gegen den Klimawandel ? Gezielte Karbonatisierung von rezyklierten Zuschlägen aus Beton“
    Dipl.-Ing. Marko Seidemann, Univ. Weimar
  • „Langfristszenarien zu Rohstoffbedarf und Recyclingflüssen mittels eines dynamischen Stoffstrommodells“
    Dipl.-Phys. oec. Max Marwede, TU Berlin
  • „Untersuchungen zum Gipsaufkommen im Bauschutt im Hinblick auf die Optimierung des Abbruchs / Rückbaus sowie der Aufbereitung“
    Dipl.-Ing. Tabea Schulz, Univ. Weimar
  • „Beurteilung der Hydrolyse und des anaeroben Abbaus ausgewählter biologisch abbaubarer Kunststoffe“
    Dipl.-Ing. C.-Robert Wonschik, TU Dresden
Teil 4 Organische Abfälle I
  • „Energetische Verwertung von Mischgrün“
    Dipl.-Ing. Saskia Oldenburg, TU Hamburg-Harburg
  • „Untersuchung über die Auskopplung von biotechnischen Produkten bei der stofflichen Verwertung von biologisch abbaubaren Siedlungsabfällen“
    Dipl.-Ing. Marc Hoffmann, TU Darmstadt
  • „Entwicklung eines computergestützten Hilfsmittels zur vergleichenden Betrachtung von Anlagen zur biologischen Behandlung organischer Reststoffe“
    Dipl.-Ing. Christof Heußner, TU Braunschweig
  • „Entwurf einer Methanfluss-basierten Regelung für den Vergärungsprozess“
    Dipl.-Ing. Daniel Löffler, Univ. Stuttgart
Teil 5 Organische Abfälle II
  • „Energetische Verwertung organischer Siedlungs- und Industrieabfälle durch hydrothermale Carbonisierung (HTC)“
    Dipl.-Ing. Dennis Blöhse, Univ. Ostwestfalen-Lippe
  • „Biowasserstoff- und Methanerzeugung aus organisch belasteten Abwässern und Abfällen mittels Dark-Fermentation“
    Dipl.-Ing. Ruth Brunstermann, Univ. Duisburg-Essen
  • „Substratspezifische Leistungsfähigkeit der batchbetriebenen Feststoffvergärung“
    Dipl.-Ing. Thomas Haupt, Univ. Weimar
  • „Untersuchung der Wirksamkeit einer Vakuum-Siede-Behandlung zur Steigerung der anaeroben Abbaubarkeit“
    Dipl.-Geoökol. Tobias Bahr, TU Braunschweig
Teil 6 Deponien
  • „Ressourcenpotenzial von Hausmülldeponien an ausgewählten Deponien in Deutschland“
    MSc. Jörg Nispel, Univ. Gießen
  • „Evaluation of Landfill Methane Emission rates using Tuneable Diode Laser Absorption Spectrometer“
    MSc. Han Zhu, Univ. Stuttgart
  • „In situ Behandlung der Deponie Dorfweiher zur Beschleunigung biologischer Abbauprozesse“
    Dipl.-Ing. Daniel Laux, Univ. Stuttgart
  • „Sickerwasser-Monitoring in-situ belüfteter Deponien mittels Infrarot-Spektroskopie“
    DI Oliver Gamperling, BOKU Wien
Recycling II
  • „Sekundärrohstoffpotenziale aus der Nutzung von Pfandsystemen“
    Dipl.-Geoökol. Sarah Weiland, Univ. Kassel
  • „Untersuchungen zur Metallrückgewinnung und Hilfsmittelkreislaufführung zur Verbesserung des Stoffstrommanagements eines Verfahrens zur Phosphorrückgewinnung“
    Dipl.-Ing. Ramona Götze, TU Berlin
  • „Thermische Verwertung biogener Reststoffe und Nährstoffrückgewinnung aus den Verbrennungsrückständen“
    Dipl.-Wi.-Ing. Fabian Stenzel, ATZ Entwicklungszentrum

Kapitel 2 – Poster

Teil 1 Stoffströme
  • „Abfallvermeidung und Nachhaltigkeit in der EDV-Technik: Aktuelle Beiträge des ReUse-Computer e.V.“
    Dipl.-Päd. Johannes Dietrich, TU Berlin
  • „Sustainable policy design through dynamic modeling and simulation of waste and resource management in future megacities“
    M. Sc. Nicolas Escalante, Univ. Stuttgart
  • „Die Bedeutung innovativer Sensortechnologien für eine nachhaltige Ressourcenwirtschaft“
    Dipl.-Ing. Karoline Raulf, RWTH Aachen
  • „RUA- Resource Use Assessment“
    Dipl.-Ing. Anton Zuser, TU Wien
Teil 2 Entwicklungs- und Schwellenländer
  • „Framing GHG Mitigation and Income Generation In the Municipal Solid Waste Management System – A Case Study of VER (Voluntary Emission Reduction) in Addis Ababa“
    M. Sc. Ke Bi, Univ. Stuttgart
  • „Potenzialstudie des CDM in Hinblick auf die Entwicklung nachhaltiger Behandlungssysteme für Siedlungsabfälle in Thailand“
    Dipl.-Ing. Adele Clausen, RWTH Aachen
  • „Characterization of decentralized biogas technology in China and review of the applicability to other regions in Africa and Latin America“
    Dipl.-Ing. Jingjing Huang, Univ. Stuttgart
  • „Entwicklung eines nachhaltigen Abfallwirtschaftskonzeptes als Instrument zur Umsetzung von Ressourcenwirtschaftsstrategien in Lateinamerika“
    Dipl.Ing. MSc. Jackeline Martinez-Gomez, TU Dresden
  • „Healthcare Waste Management in Ghana-Case Study on Pharmaceutical Waste“
    M. Sc. Samuel Sasu, Univ. Stuttgart
Teil 3 Recycling
  • „Steigerung des elektrischen Wirkungsgrades bei der Abfallverbrennung“
    Dipl.-Ing. (FH) Robert Daschner, ATZ Entwicklungszentrum
  • „Littering – Einflussgrößen und Erfassungsmodelle“
    Dipl.-Ing. Stefan Heinrichs, RWTH Aachen
  • „Gewinnung hochwertiger Kunststofffraktionen aus Elektro(nik)altgeräten“
    Dipl.-Ing. Peter Krämer, FH Münster
  • „Quantifizierung der Kornformeinflüsse auf die Verarbeitungseigenschaften von Basismörteln Selbstverdichtender Betone“
    Dipl.-Ing. Kathrin Ostheeren, Univ. Weimar
  • „RENEWABLE ENERGY FROM WASTE
    Bakk.rer. nat. Simone Pieber, FH Burgenland
  • Material-specific processing to generate biogenic fuel“
  • „Beton-Gips-Trennverfahren“
    Dipl.-Ing. Thomas Schnellert, Univ. Weimar
  • „Mahlbarkeit von mineralischen Bauabfällen“
    Dipl.-Ing. Gabi Seifert, Univ. Weimar
  • „Betone aus Mauerwerkbruch – Entwicklung eines Verfahrens zur Herstellung von Schwergewichtssteinen unter Maximierung des Anteils an Recycling-Baustoffen als ressourcensparende Verwertungslösung“
    Dipl.-Ing. Adriana Weiß, Univ. Weimar

Teil 4 Organische Abfälle

  • „Treatment of liquid hazardous waste resp. industrial wastewater by AOP, using a newly developed UV-Free Surface Reactor (UV-FSR)“
    M. Sc. Ibrahim Abdelfattah, Univ. Stuttgart
  • „Untersuchungen zur Methanoxidationsleistung unterschiedlicher Abdeckschichten vor und während einer In-situ Aerobisierung“
    Dl Marlies Hrad, BOKU Wien
  • „Charakterisierung von HTC-Biokohlen zur Nutzung als Bodenhilfsstoff“
    Dipl.-Ing. Anika Hendricks, Univ. Ostwestfallen-Lippe
  • „Aerobic treatment of digestate in the liquid phase“
    Dipl.-Ing. Oliver Kugelstadt, TU Braunschweig
  • „Mikroalgen – Nutzungspotenzial für Wärme und CO2 in Abfallbehandlungsanlagen“
    M. Sc. Janin Schneider, Univ. Gießen
Teil 5 Deponien
  • „Limited resources – evaluation wanted; Procedure supporting creation of landfill concepts in low and middle income countries“
    Dipl.-Ing. Gunnar Hädrich, Univ. Weimar
  • „Influence of Aerobic In-Situ Stabilization of Old Landfills on Leachate – Quality and Quantity“
    M. Sc. Gülsen Öncü, Univ. Stuttgart
  • „Stabilization of old landfills with hydrogen peroxide (H2O2) as oxygen sources“
    M. Sc. –Ing. Carlos A. Pacheso Bustos, Univ. Stuttgart