Skip to main content

13. DGAW-Wissenschaftskongress Kreislauf- und Ressourcenwirtschaft am 15. und 16.02.2024 an der TU Wien

Die geballte Kreislauf- und Ressourcenwirtschaft traf sich zum Austausch von Wissenschaft und Praxis 2024 an der TU Wien. 

Gastgeber: Prof. Dr. Dr. h. c. Helmut Rechberger

 

Ziel des Kongresses

Der Kongress versteht sich als Plattform, auf der der Fachöffentlichkeit neueste Ergebnisse der Hochschul- und hochschulnahen Forschung auf dem Gebiet der Kreislauf- und Ressourcenwirtschaft aus abgeschlossenen Masterarbeiten und aktuellen, in der Bearbeitung fortgeschrittenen bzw. kürzlich abgeschlossenen Dissertationen vorgestellt werden. Der 60 Mitglieder umfassende Beirat des Kongresses ist jährlich aufgefordert, die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei der Einreichung ihrer Themen zu unterstützen. Der Veranstalter wendet sich somit gezielt an den wissenschaftlichen Nachwuchs und bietet eine Plattform zum wissenschaftlichen Austausch, dient aber auch den Praktikern als Forum, um sich ein Bild über den Stand der Wissenschaft und über zukünftige Entwicklungen zu machen. So wird die Netzwerkbildung unterstützt und gefördert.

Das Programm zum Download

Der Tagungsband zum Download

 

Veranstaltungsrückblick

Die Resonanz auf den Kongress 2024 an der TU Wien war hervorragend. Aus über 90 Einreichungen von 28 Hochschulen des deutschsprachigen Raumes, die sich mit dem Themenkomplex Kreislauf- und Ressourcenwirtschaft beschäftigen, wurden insgesamt 76 Themen im Rahmen von 23 Vorträgen und 53 Posterpräsentationen vorgestellt. Insgesamt nahmen ca. 180 Fachleute am Kongress teil. 

Der Wiko hat sich in den letzten Jahren zu einem hochwertigen Kongress entwickelt. Die spannenden Themen umfassten diesmal auch stärker das Design for Circularity und adressierten damit das Produktdesign. Der Kongress bietet Nachwuchswissenschaftlern, Professoren und Unternehmen die Möglichkeit, sich kennenzulernen und zukunftsfähige Ideen voranzutreiben. Sich direkt zu treffen und sich auch außerhalb des wissenschaftlichen Kongressprogramms auszutauschen macht den Erflog des Kongresses aus, so das positive Fazit von Prof. Dr. Christina Dornack, TU Dresden. 

Das große Interesse der Nachwuchswissenschaftler zeigte sich auch im Rahmenprogramm. Auf Initiative der ISWA-Young Professionals fand bereits am Vortag eine Besichtigung der Vergärungsanlage der Stadt Wien statt, was von Prof. Dr. Michael Nelles (Universität Rostock, DBFZ Leipzig) positiv kommentiert wurde. Er forderte die Nachwuchswissenschaftler explizit dazu auf, sich in den Netzwerken DGAW-Young Professionals und ISWA-Young Professionals national und international zu vernetzen und entsprechende Synergien für die berufliche Entwicklung zu nutzen. Im direkten Anschluss an den WiKo wurde der Austausch der Young Scientists / Young Professionals im “Kaiserwalzer 2.0” und anschließend in den Wiener Bars fortgesetzt. In den unterhaltsamen Gesprächen ging es um den WiKo, Tourismus-Empfehlungen für Wien, die Hochschulstandorte und vieles mehr.

Auch Prof. Dr.-Ing. Jörg Woidasky, HS Pforzheim, zog ein durchweg positives Fazit: Der WIKO ist eine einzigartige und hochwertige Leistungsschau der akademischen Forschung zur Kreislaufwirtschaft im deutschsprachigen Raum. Hier werden die neuesten kreislaufwirtschaftlichen Ergebnisse vorgestellt und konstruktiv diskutiert – ein einmaliges Forum für alle, deren Anliegen die nachhaltigkeitsorientierte Entwicklung unserer Industriegesellschaft ist.

Zusätzlich zum fachlichen Anspruch bot die TU Wien auch mit dem architektonisch einzigartigen Kuppelsaal unter dem Dach der TU einen ganz besonderen Rahmen für den Kongress. Stimmungsvoll ging es ebenfalls beim Abendempfang im traditionsreichen Prechtlsaal zu. Prof. Dr. Dr. h.c. Helmut Rechberger erläuterte in seinem Begrüßungsvortrag die lange Tradition der TU Wien und schlug überraschende Brücken von der Kreislaufwirtschaft zur musikalischen Geschichte der Stadt Wien. Josef Strauß, der jüngere Bruder von Johann Strauß, war engagierter Technikstudent an der TU Wien und Erfinder einer von Pferden gezogenen Straßenkehrmaschine. Die technische Laufbahn musste er jedoch zugunsten der Unterstützung seines Bruders Johann aufgeben, bewegte sich aber durch sein ebenfalls ausgeprägtes musikalisches Talent mindestens auf AugenhöheNach einem ebenso überraschenden Einsatz des Gastgebers an der Violine des nachfolgenden Streichquartetts folgte ein langer Abend mit lebhaftem Austausch und Zeit zum Netzwerken.

DGAW-Wissenschaftspreis CEC4Europe und Sachpreise

Der DGAW-Wissenschaftspreis wurde in diesem Jahr von CEC4Europe gestiftet (Circular Economy Coalition for Europe). Die Fusion des österreichischen Verbandes mit der DGAW wurde von Prof. Dr. Christoph Scharff und Dr. Alexander Gosten offiziell bekannt gegeben. Die Fachjury vergab denDGAW-Wissenschaftspreis CEC4Europe an die jeweils drei besten Beiträge in den Kategorien Vortrag und Poster.  

Preisträger Vorträge

Platz 1: Viktoria Scheff (Universität Kassel):Modellierung des Ascheschmelzverhaltens als Grundlage für den Einsatz biogener Rest- und Abfallstoffe in Biomassefeuerungen

Platz 2: Gerald Koinig (Montanuniversiät Leoben): Methoden zur Optimierung der Sortierung von Kunststoffverpackungsfolien

Platz 3: Clément Owusu Prempeh (Universität Rostock, DBFZ Leipzig):Generation of biogenic silica from biomass residues as a catalyst support for low-temperature catalytic methane combustion

Preisträger Poster

Platz 1: Azizi Ferozan (Montanuniversität Leoben): PVReValue – Ganzheitliches Recycling von Photovoltaikmodulen

Platz 2: Anton Vielsack (HS Pforzheim): Analyse und Bewertung verschiedener Ansätze bildgebender Verfahren zur Charakterisierung und Quantifizierung von infektiösen Abfällen

Platz 3: Isla Marie Hodgkinson (TU Dresden): Bioabbaubar gleich kompostierbar? Wie die initial notwendige abiotische Hydrolyse den Abbau von PLA in der Kompostierung und der Natur beeinflusst

Alle Preise sind mit Geldbeträgen verbunden. Alle Preisträger erhielten zusätzlich ein Jahresabonnement der Müll und Abfall, Fachzeitschrift für Kreislauf- und Ressourcenwirtschaft. Darüberhinaus ist die Kongressteilnahme im Folgejahr kostenfrei und mit einem Reisekostenzuschuss verbunden.

Sonderpreis der Stadtreinigung Hamburg

Die Stadtreinigung Hamburg/HiiCCE lädt im Rahmen eines Sonderpreises zwei weitere Preisträger zur Teilnahme an der IFAT München ein, die per Los ermittelt wurden. Die Präsenz der Nachwuchswissenschaft im Rahmen der IFAT München 2024 wird wie auf der IFAT 2022 durch den Stand der IFAT-Science Corner gefördert, die dem Messestand der Stadtreinigung Hamburg angegliedert ist. Die Preisträger:innen erhalten die Möglichkeit, an drei Tagen an der IFAT 2024 teilzunehmen und ihre Vorträge auf der Bühne des Verbandes kommunaler Unternehmen zu präsentieren. Fahrtkosten, Hotel und Tickets werden übernommen. Die Preisträger sind:

Hanah Stipanovic (Montanuniversität Leoben) und Moritz Petzold (FH Münster)

 

SAVE THE DATE: 14. DGAW-Wissenschaftskongress am 13.- 14. März 2025 an der Universität Kassel Fachgebiet Ressourcenmanagement und Abfalltechnik. Gastgeber Prof. Dr. David Laner

 

Wir danken dem Gastgeber

Wir danken Herrn Prof. Dr. Dr. h.c. Helmut Rechberger und dem gesamten Team für die engagierte Organisation und Umsetzung des Kongresses an der TU Wien und für die angenehme Zusammenarbeit!

Wir danken den Sponsoren

Die Veranstaltung wird von diversen privaten und kommunalen Unternehmen der Branche unterstützt. Für die Förderung dieses für den wissenschaftlichen Nachwuchs einzigartigen Kongresses möchten wir uns an dieser Stelle sehr herzlich bedanken.  Mit Ihrer Unterstützung können wir innovative Lösungen für die Kreislauf- und Ressourcenwirtschaft gemeinsam voran treiben!

Wir danken dem wissenschaftlichen Beirat

Zur Zeit sind 60 Lehrstühle aus dem deutschsprachigen Raum im Beirat vertreten:

Wissenschaftliche Organisation

Prof. Dr.-Ing. Anke Bockreis (Univ. Innsbruck)

Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich (TU Dortmund)

Prof. Dr.-Ing. Sabine Flamme (FH Münster)

Prof. Dr.-Ing. Martin Kranert (Univ. Stuttgart)

Prof. Dr. Mario Mocker (OTH Amberg-Weiden)

Prof. Dr. mont. Michael Nelles (Univ. Rostock/DBFZ Leipzig)

Prof. Dr.-Ing. Peter Quicker (RWTH Aachen)

Prof. Dr.-Ing. Gerhard Rettenberger (HS Trier)

Prof. Dr.-Ing. Vera Susanne Rotter (TU Berlin)

Wissenschaftlicher Beirat

Prof. Dr. habil. Christian Abendroth (BTU Cottbus-Senftenberg)

Prof. Dr. rer. pol. Heinz Georg Baum (HS Fulda)

Prof. Dipl.-Ing. Frank Baur (HTW des Saarlandes)

Prof. Dr.-Ing. Burkhard Berninger (OTH Amberg-Weiden)

Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Bernd Bilitewski (Intecus GmbH)

Prof. Dr.-Ing. Carla Cimatoribus (HS Esslingen)

Prof. Dr.-Ing. Joachim Dach (HS Konstanz)

Prof. Dr.-Ing. habil. Christina Dornack (TU Dresden)

Dr.-Ing. Glykeria Duelli (Univ. Stuttgart)

Prof. Dr.-Ing. Silke Eckhardt (HS Bremen)

Hon. Prof. Dr.-Ing. Matthias Franke (Fraunhofer UMSICHT)

Hon. Prof. Dr. Henning Friege (Leuphana Univ. Lüneburg, TU Dresden)

Prof. Dr. sc. agr. Stefan Gäth (Univ. Gießen)

Prof. Dr.-Ing. Gilian Gerke (HS Magdeburg-Stendal)

Prof. Dr.-Ing. Christian Gierend (HTW Saar)

Prof. Dr.-Ing. Daniel Goldmann (TU Clausthal)

Prof. Dr. Kathrin Greiff (RWTH Aachen)

Prof. Dr.-Ing. Susanne Hartard (HS Trier)

Prof. Dr. Andrea Heilmann (HS Harz)

Prof. Dr.-Ing. Stefanie Hellweg (ETH Zürich)

Prof. Dr. Peter Hense (HS Bochum)

Prof. Dr. Soraya Heuss-Aßbichler (LMU München)

Prof. Dr.-Ing. Robert Holländer (Univ. Leipzig)

Prof. Dr. rer. nat. techn. Marion Huber-Humer (BOKU Wien)

Prof. Dr.-Ing. Eckhard Kraft (Univ. Weimar)

Prof. Dr.-Ing. Kerstin Kuchta (TU Hamburg)

Prof. Dr. David Laner (Univ. Kassel)

Prof. Dr.-Ing. Achim Loewen (HAWK Göttingen)

Prof. Dr.-Ing. habil. Anette Müller (Univ. Weimar)

Prof. Dr.-Ing. Annette Ochs (HS Wismar)

Prof. Dipl.-Ing. Dr. mont. Roland Pomberger (Univ. Leoben)

Dipl.-Ing. Dr. mont. Arne Ragoßnig (RM Umweltkonsulenten ZT GmbH)

Prof. Dr.-Ing. Hans-Günter Ramke (HS Ostwestf.-Lippe)

Prof. Dr. techn. Helmut Rechberger (TU Wien)

Prof. Dr.-Ing. Alfons Rinschede (FH Gelsenkirchen)

Prof. Dr.-Ing. Stefan Salhofer (BOKU Wien)

Prof. Dr. Miriam Sartor (TH Köln)

Prof. Dr. rer. nat. Liselotte Schebek (TU Darmstadt)

Prof. Dr.-Ing. Karl-Heinz Scheffold (FH Bingen)

Dr.-Ing. Sebastian Schmuck (Univ. Stuttgart)

Prof. Dr.-Ing. Reinhard Scholz (TU Clausthal)

Prof. Dr.-Ing. Helmut Seifert (KIT)

Prof. Dr.-Ing. Christian Springer (FH Erfurt)

Prof. Dr.-Ing. Rainer Stegmann (TU Hamburg)

Prof. Dr.-Ing. Iris Steinberg (HS Darmstadt)

Prof. Dr.-Ing. Ulrich Teipel (TH Nürnberg)

Prof. Dr.-Ing. Daniel Vollprecht (Univ. Augsburg)

Prof. Dr.-Ing. Renatus Widmann (Univ. Duisburg-Essen)

Prof. Dr. Henning Wilts (HafenCity Universität Hamburg, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH)

Hon. Prof. Dr. Martin Wittmaier (HS Bremen)

Prof. Dr.-Ing. Jörg Woidasky (HS Pforzheim)

Prof. Dr.-Ing. Christoph Wünsch (HS Merseburg)